Deutsch
SOLATHLON
1. Der Solathlon ist ein polizeitypischer Wettkampf (griechisch. „athlon“) mit einer Kombination aus
S = Schießen mit Pistole
OL = Orientierungslauf
2. Die orientierungstechnischen Anforderungen in allen Kategorien sind gegenüber Spezial-Fuß-Ols
    insoweit dem Teilnehmerniveau anzupassen, damit keine Überbetonung der OL-Komponente erfolgt,
    vielmehr knappe Zieleinlaufentscheidungen, bei denen gute Schießergebnisse die Gesamtzeit
    noch beeinflussen können, ermöglicht werden.
3. Der übliche Wettkampfablauf gliedert sich wie folgt:
> 1. Teilbahn OL (1,5 km bis maximal 2,5 km)
> 1. Schießeinlage mit 5 Schuss
> 2. Teilbahn OL (2,0 km bis maximal 3,5 km)
> 2. Schießeinlage mit 5 Schuss
> Einlauf ins Ziel (maximal 0,5 km)
4. Sofern Schusswaffen eingesetzt werden, sind diese während des Laufes nicht mitzuführen, sondern 
    liegen entladen und entspannt am Schießstand auf. Die Magazine sollten am Schießstand
    aufmunitioniert vorgehalten werden. 
    Der Anschlag ist stehend beliebig einhändig oder zweihändig.
    Das Schießen darf nur mit Gehörschutz durchgeführt werden. Der Gehörschutz muss bei Betreten der 
    Schießanlage aufgesetzt werden und darf erst beim Verlassen wieder abgenommen werden.
    Verstöße gegen Sicherheitsbestimmungen sind durch das Schiedsgericht je nach Schwere des 
    Verstoßes mit Strafzeiten zwischen 2 und 10 Minuten zu ahnden.
    Werden die Schießeinlagen mit sog. Lipigs (Lichtpunktimpulsgeräten)  durchgeführt, so sind  jeweils 
    fünf Impulse auf eine Zielanordnung abzugeben, die der der Zahl fünf auf einem Würfel entsprechen.
    Dabei können an der ersten Station Ziele mit Durchmesser 7.6 cm oder 10.0 cm und 
    auf der zweiten Station Ziele mit dem Durchmesser 10.0 cm in 6-10 m Entfernung benutzt werden.
5. Die beiden Schießeinlagen sollten möglichst an einer Stelle durchgeführt werden und zwar so, 
    daß sie auch von Zuschauern eingesehen werden; es können auch zwei verschiedene Orte gewählt 
    werden.
6. Fehlschüsse / Fehlimpulse werden nicht durch Zeitzuschläge, sondern durch Handicaprunden 
    ausgeglichen; pro Fehlschuß / fehlimpuls eine Runde. Die gesonderte und abgesperrte Runde sollte
eben ca. 150 m betragen; bei unebenem Gelände sollte sie entsprechend verkürzt eine Laufzeit von  
    35-45 Sekunden erfordern. Die Runde sollte jeweils im Anschluss an die jeweilige Schießeinlage
    absolviert werden; sie kann auch geländebedingt an einer zentralen (möglichst durch Zuschauer
    einsehbaren) Stelle angelegt sein. Sie darf nur am festgelegten Zugang betreten und wieder
    verlassen werden.
    Der Nachweis der Anzahl der Handicaprunden kann auch durch eine elektronische Registrierung 
    mittels SI-Station erfolgen.
7. Der Starter ist für den korrekten Ausgleich seiner Fehlschüsse durch Handicaprunden selbst 
    verantwortlich. An der Schießstation erhält er von der dortigen Aufsicht die Zahl seiner Treffer
    vor Verlassen angezeigt.
    Läuft der Starter eine Handicaprunde zu wenig, erhält er einen Zeitzuschlag von 2 Minuten; 
    für zwei fehlende Handicaprunden beträgt der Zeitzuschlag 5 Minuten, für drei fehlende
    Handicaprunden beträgt der Zeitzuschlag 9 Minuten.
8. Ein Solathlon kann im Einzel- und im Staffelwettkampf durchgeführt werden.   
   
English (in preparation)
SOLATHLON
1. Solathlon is a competition (Greek: ‘athlon’) with very typical tasks for police officers; it is a 
    combination of 
S = Shooting with pistol
OL = Orienteering
2. The standard of o-technique in all categories in comparison to normal foot-orienteering should
    be lowered concerning the average skills of the competitors to care for narrow decisions. Good 
    shooting results should occur a lot of influence on the running time. 
3. Usually the solathlon is divided in the following parts:
> first o-leg (1.5 km till max. 2.5 km)
> first shooting (5 shots)
> second o-leg (2.0 km till max. 3.5 km)
> second shooting (5 shots)
> track into the finish (max 0.5 km)