|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einladung / Ausschreibung |
|
|
|
2. Internationaler Solathloncup |
|
|
|
|
|
01.05.2007 |
|
|
|
|
|
"Himmelreich"-Gelände bei Deggendorf |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Treffpunkt: |
"Himmelreich"-Gelände
bei Deggendorf |
|
|
|
Kategorien: |
offene internationale
Wertung: |
|
|
|
|
D 14 / D 15-18 / D 19 / D
35 / D 45 |
|
|
|
|
H 14 / H 15-18 / H 19 / H
35 / H 45 / H 55 |
|
|
|
Meldungen: |
bis spätestens 15.04.2007
unter "ol-wettkampf@pantherola.de" |
|
|
|
(maximal 150 Starter -
Berücksichtigung nach Meldungseingang) |
|
|
|
Angabe von Name, Vorname,
Club, Kategorie, Jahrgang, SI-ChipNr. |
|
|
|
Jeweils aktualisierte
Meldeliste findet sich im Anschluß an die Ausschreibung |
|
|
unter "Termine
Solathlon" |
|
|
Startzeit: |
09.30 Uhr - max. 12.00
Uhr (Individualstart mit 1 Minute Abstand) |
|
|
Startgeld: |
bis 18 Jahre: 4 Euro |
|
|
|
|
ab 19 Jahre: 6 Euro |
|
|
|
|
kein Start für Schüler
unter 10 Jahren ! |
|
|
Kontrollsystem: |
SportIdent |
|
|
|
Durchführung: |
OL mit zwei
Schießeinlagen a 5 Impulse auf ca. 7-8 m; Zielgröße: 10 cm |
|
|
Fehlschüsse werden durch
jeweils eine Strafrunde pro Fehlschuß |
|
|
|
|
ausgeglichen |
|
|
|
Übungsmöglichkeit vor dem
Start ! |
|
|
Siegerehrung: |
im Anschluß an die
Wettkämpfe (ca. 12.45 Uhr) |
|
|
Hinweis: |
Der Wettkampf wird als 1.
ACRIS-Solathloncuplauf 2007 und ggfs. auch |
|
|
|
als Panthercup-OL
gewertet |
|
|
|
|
|
Hinweise
zum Solathlon |
|
|
|
|
|
1. Allgemeines |
|
|
|
Der
Solathlon ist ein Wettkampf (griech. "athlon"),der aus einer
Kombination aus Schießen mit
dem Lipig und dem OL besteht. |
|
|
Das
Schießen (= die Impulsabgabe) wird auf einer vorbereiteten Schießanlage
(Range) durchgeführt, die auch von dem |
|
|
Zuschauer
eingesehen werden kann. Auf der Range gibt es für jeden Teilnehmer eine
Zieltafel mit jeweils fünf Zielen, die in der |
|
|
Form
der Zahl fünf auf einem Würfel angeordnet sind. |
|
|
|
|
|
|
2. Ablauf |
|
|
Der
Starter erhält ca. 1 Minute vor dem Zeitstart seine OL-Karte; danach hat er
die Kontrollposten gemäß der |
|
|
vorgegebenen
Reihenfolge abzulaufen und entsprechend zu quittieren. |
|
|
|
Nach
dem ersten Abschnitt läuft er zur Range und quittiert vor Betreten der Range
den dort aufgestellten Kontrollposten |
|
|
Nr.
66, dann läuft er zur Impulsabgabe. Dort liegt vor der Zieldarstellung
jeweils ein Lipig einsatzbereit auf. |
|
|
|
Vor
der ersten Impulsabgabe ist das Lipig durch den Schützen zu aktivieren; dazu
ist vorne auf der Unterseite am Rohr der |
|
|
dortige
Knopf zu drücken, worauf ein akustisches Signal die Funktionsbereitschaft
bestätigt. |
|
|
|
Vorsicht
vor voreiliger erster Impulsabgabe ! Finger aus dem Abzug ! |
|
|
|
Dann
kann der Schütze auf das erste Ziel die erste Impulsabgabe ohne Ladevorgang
durch langsames |
|
|
Durchkrümmen
des Abzuges durchführen. Es erfolgt dabei nur ein Klicken, kein Knall, kein
Rückstoß ! Ohne erneutes |
|
|
Laden
kann der Schütze die restlichen vier Impulse auf die verbleibenden vier
Ziele |
|
|
abgeben.
Nach dem fünften Impuls sperrt das Lipig automatisch. Visierung über Kimme
und Korn. |
|
|
|
Wenn
ein Ziel mit einem Impuls beschossen und getroffen wurde, erfolgt ein
akustisches Signal und außerdem leuchtet |
|
|
rechts
oben ein grünes Lämpchen auf. Scheint
(noch) kein grünes Lämpchen auf, wurde das Ziel auch nicht wertungsfähig |
|
|
getroffen,
außer die Aufsicht beim Schützen erteilt ein anderes Wertungsergebnis. Dieses
Ziel kann somit weiter beschossen werden, |
|
|
bis
ein Treffer angezeigt wird. |
|
|
|
Nach Abgabe des letzten (fünften) Impulses legt
der Starter das Lipig wieder auf die Ausgangsposition zurück, also keine
Mitnahme ! |
|
|
|
|
|
Für
jeden Fehlschuß ist im unmittelbaren Anschluß eine Handicaprunde von ca. 150
m zu absolvieren und während der |
|
|
Runde
bei dem dort aufgestellten Kontrollposten 100 durch Quittieren jeder (!)
Runde nachzuweisen - ansonsten erfolgt |
|
|
ein
empfindlicher nachträglicher Zeitzuschlag (siehe Regeln). Laufrichtung:
Gegenuhrzeigersinn ! |
|
|
|
Danach
absolviert der Starter den zweiten Abschnitt der Gesamtbahn, bis er wieder
bei Kontrollposten Nr. 66 anlangt und |
|
|
diesen
quittiert. Anschließend betritt er wieder die Range und wird dort einer
Zieldarstellung zugewiesen. |
|
|
|
Weiterer
Ablauf wie beim ersten Mal einschließlich evtl. Handicaprunden. |
|
|
|
Danach
erfolgt der Einlauf ins Ziel, wo der Starter auf der Ziellinie selbst
quittieren muß. |
|
|
|
In
das Ziel darf nur vom Ort der Handicaprunde aus eingelaufen werden ! |
|
|
|
|
|
|
Das
Lipig ist waffenscheinfrei und absolut ungefährlich in der Bedienung, da es
nur einen Schwachstromimpuls wie aus |
|
|
einer
Taschenlampe abgibt. Insoweit gibt es auch keinen gesondert ausgewiesenen
Sicherheitsbereich. |
|
|
|
Startberechtigt
ist jedermann ohne Altersbeschränkungen (jedoch für Kinder unter 10 Jahren
ungeeignet). |
|
|
|
Der
Aufbau einer Lipig-Zielanlage kann unter "Solathlon / Regeln"
eingesehen werden. |
|
|
|
|
|
|
########################################################################################################### |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Polizeiländerkampfwertungen |
|
im Rahmen der beiden
Solathlon-Wettkämpfe 25./26.05.2004 |
|
|
|
|
|
25.05.2004 |
|
26.
Polizeiländerkampf GER – HUN bei Bayerisch Eisenstein/Großer
Arbersee |
|
D16
Katerina Wollmerstädt |
D16 Eva Csaszar |
47:29 Min – 44:56 Min |
1 : 2 |
|
D16 Ingrid Hufnagel |
|
D16 Bea Viszkok |
65:45 Min – 61:27 Min |
1 : 2 |
|
H16 Stefan Wedlich |
|
H16 Ferenc Soos |
34:20 Min – 34:16 Min |
1 : 2 |
|
H16 Raik Zschäckel |
|
H16 Gergely Halona |
35:13 Min – 36:31 Min |
|
2 : 1 |
|
H35
Rainer Wichmann |
H35 Istvan Repka |
33:53 Min – 40:37 Min |
|
2 : 1 |
|
H45 Ralf
Störp |
|
H45 Jonas Orban |
62:15 Min – 57:50 Min |
1 : 2 |
|
H50
Ekkehard Pretzschner |
H50 Kalman Levai |
53:14 Min – 52:01 Min |
|
1 : 2 |
|
H55
Jürgen Schwanitz |
H55 György Bonusz |
51:19 Min – 58:46 Min |
|
2 : 1 |
|
|
Gesamt: |
11:13 |
|
|
|
46.
Polizeiländerkampf GER – SWE bei Bayerisch Eisenstein/Großer
Arbersee |
|
D16
Katerina Wollmerstädt |
D16 Gunilla Larsson |
47:29 Min – 45:48 Min |
1 : 2 |
|
|
D16 Ingrid
Hufnagel |
|
D16 Chr. Bergström |
65:45 Min – 50:11 Min |
1 : 2 |
|
|
H16 Stefan Wedlich |
|
H16 Michael Nilsson |
34:20 Min – 59:13 Min |
2 : 1 |
|
|
H16 Raik Zschäckel |
|
H45 Bengt Kärrström |
35:13 Min – 43:20 Min |
2 : 1 |
|
|
H35
Rainer Wichmann |
H50 Roland Svensson |
33:53 Min – 40:45 Min |
2 : 1 |
|
|
H50
Ekkehard Pretzschner |
H50 Lars Löfholm |
53:14 Min – 58:20 Min |
2 : 1 |
|
|
H50 Herbert Hülss |
|
H50 Alf Andersson |
dmc - dmc |
|
0 : 0 |
|
|
H35 Peter Kudraß |
|
H55 Hamp. Eriksson |
43:02 Min – 46:30 Min |
2 : 1 |
|
|
H55
Jürgen Schwanitz |
H55 Lenn.Östanbäck |
51:19 Min – 52:30 Min |
2 : 1 |
|
|
|
Gesamt: |
14:10 |
|
|
|
|
1.
Polizeiländerkampf GER – SUI bei Bayerisch Eisenstein/Großer
Arbersee |
|
H35
Rainer Wichmann |
H35 Christian Küng |
33:53 Min – 46:50 Min |
2 : 1 |
|
|
H35 Peter Kudraß |
|
H35 Th.Krähenbühl |
43:02 Min – 58:12 Min |
2 : 1 |
|
|
H55
Jürgen Schwanitz |
H45 Robert Bigliel |
51:19 Min – 48:22 Min |
1 : 2 |
|
|
|
Gesamt: |
5 : 4 |
|
|
|
|
|
|
|
26.05.2004 |
|
|
27.
Polizeiländerkampf GER – HUN bei Deggendorf-Niederkandlbach |
|
D16
Katerina Wollmerstädt |
D16 Eva Csaszar |
47:18 Min – 41:43 Min |
1 : 2 |
|
|
H16 Raik Zschäckel |
|
H16 Ferenc Soos |
31:36 Min – 35:37 Min |
2 : 1 |
|
|
H16 Stefan Wedlich |
|
H16 Gergely Halona |
32:16 Min – 38:14 Min |
2 : 1 |
|
|
H35
Rainer Wichmann |
H35 Istvan Repka |
33:29 Min – 46:42 Min |
2 : 1 |
|
|
H45 Ralf
Störp |
|
H45 Janos Orban |
48:22 Min – 57:31 Min |
2 : 1 |
|
|
H50
Ekkehard Pretzschner |
H50 Kalman Levai |
54:12 Min – 53:11 Min |
1 : 2 |
|
|
H55 Jürgen Schwanitz |
H50 György Bonusz |
42:40 Min – 51:52 Min |
2 : 1 |
|
|
|
Gesamt: |
12 : 9 |
|
|
|
|
47.
Polizeiländerkampf GER – SWE bei Deggendorf-Niederkandlbach |
|
D16
Katerina Wollmerstädt |
D16 Gunilla Larsson |
47:18 Min – 45:38 Min |
1 : 2 |
|
|
H16 Raik Zschäckel |
|
H16 Michael Nilsson |
31:36 Min – 50:42 Min |
2 : 1 |
|
|
H35
Rainer Wichmann |
H45 Bengt Kärrström |
33:29 Min – 39:21 Min |
2 : 1 |
|
|
H35 Peter Kudraß |
|
H50 Roland Svensson |
40:31 Min – 34:57 Min |
1 : 2 |
|
|
H40 Franz Kerscher |
|
H50 Alf Andersson |
43:27 Min – 46:15 Min |
2 : 1 |
|
|
H45 Ralf
Störp |
|
H55 Hamp.Eriksson |
48:22 Min – 57:10 Min |
2 : 1 |
|
|
H50
Ekkehard Pretzschner |
H50 Lars Löfholm |
54:12 Min – 65:49 Min |
2 : 1 |
|
|
H55
Jürgen Schwanitz |
H55 Lenn.Östanbäck |
42:20 Min – dmc |
|
2 : 0 |
|
|
|
Gesamt: |
14 : 9 |
|
|
|
|
2.
Polizeiländerkampf GER – SUI bei
Deggendorf-Niederkandlbach |
|
H35
Rainer Wichmann |
H35 Christian Küng |
33:29 Min – 43:55 Min |
2 : 1 |
|
|
H35 Peter Kudraß |
|
H35 Th.Krähenbühl |
40:31 Min – 59:55 Min |
2 : 1 |
|
|
H55
Jürgen Schwanitz |
H45 Robert Bigliel |
42:40 Min – 51:31 Min |
2 : 1 |
|
|
|
Gesamt: |
6 : 3 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|